Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Ulm Alb-Donau und Neu-Ulm

Von Passau nach Wien - Forschung auf dem Fahrrad

Unter dem Motto „Ulm forscht gemeinsam unterwegs“ hat das Ulmer Netzwerk für Bürgerwissenschaften incl. dem ADFC eine einwöchige Forschungsradtour entlang der Donau von Passau nach Wien unternommen.

Das Ulm forscht Team am Nibelungendenkmal in der Nähe von Tulln

Rund zehn Teilnehmende legten auf dem Radweg von Passau bis Wien etwa 400 Kilometer zurück – und sammelten dabei nicht nur Kilometer, sondern auch wertvolle Erkenntnisse: zur Artenvielfalt am Wegesrand, zur Beschaffenheit der Radinfrastruktur und zu Citizen-Science-Aktivitäten in Österreich.

468 Beobachtungen, 297 Arten – Biodiversität entlang der Donau

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Erfassung biologischer Vielfalt. Mit Unterstützung der App iNaturalist (https://www.inaturalist.org/) dokumentierte die Gruppe insgesamt 468 Beobachtungen von 297 Arten. Darunter:

  • 179 Pflanzenarten, etwa Klatschmohn, Gelber Lein, Esparsetten-Tragant und Echtes Federgras
  • Reptilien wie Äskulapnatter, Ringelnatter und Würfelnatter – zum Teil direkt auf dem Weg
  • Vögel wie Pirol, Goldammer, Fasan und Gelbspötter
  • Säugetiere am frühen Morgen: Rehe, Hasen, Biber – und bei Wien sogar Ziesel

Die Beobachtungen liefern wichtige Hinweise auf die Artenzusammensetzung entlang des Donau-Radwegs und leisten einen Beitrag zur offenen Biodiversitätsforschung.

Technik auf Tour: Sensorik für den Radweg

Zeitgleich testete die Technische Hochschule Ulm (THU) ein eigens entwickeltes Sensorsystem zur Erfassung von Straßenschäden. Eine Kombination aus Stereo-Tiefenkameras, LiDAR und GPS ermöglichte millimetergenaue Dokumentationen der Wegbeschaffenheit – direkt vom Fahrrad aus. Ergänzt wurde der Test durch ein solarbetriebenes Mini-Wohnmobil auf Citkar-Basis, das als mobile Energiequelle und Demonstrator für nachhaltige Mobilität diente.

Starke Partner – starker Austausch

An der Tour beteiligt waren der ADFC Ulm/Neu-Ulm/Alb-Donau-Kreis, die Technische Hochschule Ulm (Projekt SICURA), das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) sowie der Botanische Garten der Universität Ulm. Gefördert wurde das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des DATIpilot-Programms sowie von der Hans-Sauer-Stiftung.

Begegnung unterwegs

Ein weiterer Höhepunkt war der Austausch mit Citizen-Science-Projekten entlang der Route:

  • das spannende Artenschutzprojekt Kremser Skorpion (https://www.citizen-science.at/projekte/kremser-skorpion)
  • die europäische Initiative Danube4all zur Renaturierung der Donau (https://www.danube4allproject.eu/)
  • sowie ein Besuch bei Geosphere Austria, wo Bürger*innen aktiv Wetterdaten melden und als Trusted Spotter zur Früherkennung von Extremwetter beitragen (https://www.geosphere.at/de/meteorologie).

Auf dem Radweg kam die Gruppe mit zahlreichen interessierten Menschen ins Gespräch. Die auffälligen Spezialfahrzeuge zogen viele Blicke – und manches Schmunzeln – auf sich. Genau hier wurde Citizen Science greifbar: durch spontane Gespräche am Wegesrand und echtes Interesse an Wissenschaft zum Mitmachen.

Fazit: Citizen Science rollt – und vernetzt

Die Tour zeigte eindrucksvoll, wie Bürgerwissenschaften in Bewegung kommen können – generationen-übergreifend, praxisnah und vernetzt. Ob Artenvielfalt, Infrastruktur oder Klimafolgen: Gemeinsam wurde geforscht, beobachtet, getestet und diskutiert.

Gefahrene Etappen

DatumAbschnitt
05.06.2025Anreise Ulm → Passau
06.06.2025Passau → Schlögener Schlinge
07.06.2025Schlögener Schlinge → Linz
08.06.2025Linz → Grein
09.06.2025Grein → Melk
10.06.2025Melk → Traismauer
11.06.2025Traismauer → Klosterneuburg
12.06.2025Wien – Treffen mit Citizen-Science-Projekten
13.06.2025Rückreise oder Weiterreise nach Bratislava

Die einzelnen Etappen sind auf Komoot aufrufbar unter NorbertSchulz (https://www.komoot.com/de-de/user/279378711985) und Forschungsradreise suchen

Kontakt für Rückfragen:

ADFC Ulm/Neu-Ulm/ADK Norbert Schulz, norbert.schulz [at] adfc-neu-ulm.de

Ulmer Netzwerk für Bürgerwissenschaften  buergerwissenschaft-ulm.de
Dorothee Hoffmann ZAWiW der Universität Ulm   E-Mail: dorothee.hoffmann [at] uni-ulm.de 

Downloads

Ulm forscht Team - Abfahrt in Passau

1600x1200 px, (JPEG, 393 KB)

Ulm forscht Team am Nibelungendenkmal

1600x1201 px, (JPEG, 276 KB)

Geosphere Austria

1199x1600 px, (JPEG, 307 KB)

Jede Radpause wird genutzt um die Flora und Fauna zu erforschen

2232x1431 px, (JPG, 1 MB)

Bürgerwissenschaften Plakat Donautrip

693x866 px, (JPG, 245 KB)

https://ulm.adfc.de/neuigkeit/von-passau-nach-wien-ulmer-citizen-science-tour

Bleiben Sie in Kontakt